pro Seite

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Es stellt sich oft die Frage, ob ein Wintergarten oder ein Terrassendach besser für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Rein subjektiv betrachtet sind sich die beiden Überdachungen relativ ähnlich. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. So hat ein Terrassendach wie auch ein Wintergarten Vor- und Nachteile.

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Die Stegplatten für das Dach müssen natürlich befestigt werden. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, von denen jedoch nur wenige praktikabel sind. Man könnte die einzelnen Platten beispielsweise festschrauben. Diese Methode setzt allerdings voraus, dass zuerst Löcher in die Stegplatten gebohrt werden. Beachten Sie, dass ohne Spezialwerkzeug sehr leicht Risse entstehen. Wenn die Löcher gebohrt sind, müssen die Platten noch festgeschraubt werden. Auch dabei können, bei zu festem Anziehen, Risse entstehen.

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Für ein Terrassendach nimmt man normalerweise U-Pfostenträger, da man diese meist nach dem Fixieren noch in der Höhe und Breite verstellen kann. Außerdem sind sie sehr stabil und relativ leicht zu handhaben. Allerdings stellt sich eine Frage: Nimmt man Pfostenträger zum einbetonieren oder aufschrauben?

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Ein Hausdach ohne Dachrinne kann man sich kaum vorstellen. Ein Terrassendach dagegen schon. Aber woher kommt dieser Gedanke? Die Terrassenüberdachung ist in den meisten Fällen zwar relativ klein, aber dennoch ist eine Regenrinne von Vorteil und manchmal sogar vorgeschrieben.

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Egal für welches Plattenmaterial man sich entscheidet, man braucht eine stabile und robuste Unterkonstruktion, auf der das Dach liegt. Als Materialien kommen Aluminium und Holz in Frage. Es gibt zwar auch die Möglichkeit Stahl zu verwenden, allerdings ist Stahl sehr schwer, sehr teuer und wird nur von sehr wenigen Händlern angeboten. Deshalb werden wir uns auf die Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Holz bzw. Aluminium beschränken.

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Nun stellt sich die Frage aus welchem Material das Terrassendach bestehen soll. Die Auswahl ist groß, vor allem wenn man ein undurchsichtiges Dach möchte gibt es viele Materialien, die Sie verwenden können. Bei einem durchsichtigen Dach haben Sie die Wahl zwischen Glas, Polycarbonat (z.B. Lexan oder Makrolon) und Acrylglas (z.B. Plexiglas).

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Terrassendächer können sowohl durchsichtig als auch undurchsichtig sein. Das ist völlig abhängig vom Material und was Sie bevorzugen. Allerdings gibt es zwischen durchsichtigen und undurchsichtigen Dächern erhebliche Unterschiede, die nicht nur die Terrasse sondern auch das Haus betreffen können. Im Folgenden erklären wir Ihnen das Wichtigste über undurchsichtige und durchsichtige Terrassendächer.

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia

Eine Terrasse verschönert nicht nur den Garten, sondern bietet z.B. auch Platz zum Grillen oder Entspannen. Doch was tun, wenn das Wetter nicht mitspielt und man die Terrasse deshalb nicht nutzen kann?

Mehr erfahren
Posted By 4cmedia
pro Seite

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge